Aktuelles: T3:2008 - die TRIX
T3 wird 40
(von Herbert
Haun, 02.2008)
Das Interesse an der TRIX T3 ist
ungebrochen, denn wir sind seit Wieder-Veröffentlichung der
Downloads zur T3 immer wieder angesprochen worden, ob die
damaligen Erkenntnisse auch auf die aktuelle TRIX T3 übertragbar
seien.
Wir erinnern uns, in der
Kooperation von TRIX und RÖWA (das WA von RÖWA steht für den
legendären Willy Ade) wurde 1968 erstmals eine nahezu maßstäbliche,
fein detaillierte T3, die 89 7314, auf den Markt gebracht. |

|
Zur
weiteren Geschichte dieser Lok können Sie in EMB
24 mehr lesen.
2005 hat TRIX die auch für das Märklin-System
ausgelegte T3 neu konstruiert lanciert. Viele haben sich
gewundert, auch geärgert, dass die gleiche Loknummer - 89 7314
- erneut verwendet wurde. Man muss aber bedenken, dass exakt von
dieser Lok Bellingrodt-Fotos von allen Seiten existieren und
somit sehr gute Voraussetzungen für die Modellkonstruktion
vorliegen. In wie weit auf die alten Unterlagen aus den 60er
Jahren bei TRIX zurückgegriffen werden konnte, kann nur
spekuliert werden. |
Die DB-Version (Katalog-Nummer
22121) ist zur Zeit ab Werk nicht mehr lieferbar, ebenso eine
KPEV-Farbvariante (Katalog-Nummer 22018). Im Handel kann aber
die Lok noch aus dem Lager des Händlers zu bekommen sein.
Für 2008 ist die Lok als
DRG-Farbvariante (mit Petroleum-Lampen und natürlich ohne
Generator) für rund EUR 200 als Katalognummer 22146 angekündigt.
Aber nicht nur die TRIX-T3 ist
nach 40 Jahren wieder da. Auch die Wagen des "Preußenzuges",
die TRIX mit der T3 zusammen erscheinen ließ - ebenfalls unter
maßgeblicher Beteiligung von RÖWA - sind bei ROCO wieder zu
haben. Im Gegensatz zur neu konstruierten Lok sind die
ROCO-Wagen formgleich zu den damaligen TRIX-Fahrzeugen - aber
natürlich besser bedruckt. Dazu demnächst an dieser Stelle
mehr Details. |

|
Zurück
zum Seitenanfang
|
Nun konnte sich FLEISCHMANN natürlich
nicht lumpen lassen und hat für 2008 ebenfalls eine
DRG-Variante seiner seit mehr als 20 Jahre alten, sehr
erfolgreichen T3 der verstärkten Bauform angekündigt. Schon im
ersten Quartal soll die Lok unter der Katalog-Nummer 401001 erhältlich
sein.
Eine erste Nachschau im Internet
hat gezeigt, dass der Preis der FLEISCHMANN Lok dem der TRIX
Maschine leider in nichts nachsteht. Dafür wird aber auch eine
Schwungmasse geboten.
Auch hier ist die Loknummer 89
7462 nicht unverständlich. Nachdem die Vorbildmaschine seit den
60er Jahren als Spielplatzlok im Kölner Zoo stand und gut zu
vermessen war, ist sie seit der Jahrtausendwende in Koblenz im
DB-Museum untergebracht und dort inzwischen behutsam
restauriert. |

|
Zurück
zum Seitenanfang
|
Googeln Sie mal nach "89
7462". Sie werden brauchbare Fotos und einen interessanten
Bericht der mit der Aufarbeitung befassten Museumsleute im
Internet finden. So, wie die Intention der Aufarbeitung und die
Herangehensweise dort beschrieben ist, können wir die
Museumslok als wieder hergestellte Vergangenheit betrachten und
brauchen sie nicht Kunstprodukt von Nostalgikern abzutun.
Zugleich ist die 89 7462 die
einzige erhaltene Lok der verstärkten Bauform, so dass sie
gleichermaßen als DRG- als auch als Museumslok eingesetzt
werden kann.
Aber Achtung: die Museumslok 89
7462 fährt nicht mehr! Warum, lesen Sie im Bericht
des DB-Museums. |

|
Nun
zurück zu T3:2008. Die interessante Situation des Jahres
2008 - der ganze Preußenzug nach 40 Jahren wieder zu haben -
und die Nachfrage unserer Leser haben in mir den Entschluss
reifen lassen, trotz der beruflichen Belastung und eines
bevorstehenden Umzugs das Wagnis einzugehen, mal wieder eine
Arbeit zu beginnen. Unter dem Logo T3:2008 soll im Laufe
des Jahres einiges zur Thema T3 hier auf unserer Webseite
erscheinen. Als "Futter" habe ich mir bereits die TRIX
T3 in DB Version besorgt, den Umbausatz von Westmodell zur
Fleischmann T3 für eine Version mit schräger Führerhausrückwand
bestellt und natürlich die Neuheiten von TRIX und FLEISCHMANN
geordert. Auch der renovierte Preußenzug von ROCO ist schon
eingetroffen, und die Material-Recherche läuft.
Vorgesehen ist nach guter alter
Manier eine genaue Betrachtung der aktuellen Modelle und ihrer
Eigenschaften und dann Hinweise zur Optimierung und zum Bau
weiterer Versionen. Ob das alles in 2008 schaffbar ist, wage ich
zu bezweifeln. Aber - seien Sie gespannt!
Zurück
zum Seitenanfang
|
|